Der Dialog zwischen Dialektik und Rhetorik

Carlo Sigonios De dialogo liber

DOI: 10.17171/4-1-1
Shortlink: edition-topoi.org/articles/details/700

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag

Since Antiquity dialogue was one of the paradigmatic genres in theoretical discourse and its cognitive function was of fundamental significance in Renaissance theory of dialogue. This importance was considered for the first time by Carlo Sigonio in his De dialogo liber. Referring to Aristotle’s Topica, Sigonio defined dialogue as a written imitation of a dialectical disputation. He considered the arguments in a dialogue as well as in a dialectical disputation not to be based on scientific propositions, which are necessarily true, but to be based on commonly accepted premises. In consequence thereof, dialogue is not intended to generate indubitable knowledge but to foster “opinions” (opinio), “beliefs” and “convictions” (fides), whose epistemological value is a matter of discussion. The intention of this paper is to present the arguments developed by Sigonio in order to explain that opinio and fides are not only legitimate epistemic goals, but sometimes the only reasonable ones. A further topic is the functions of dialectic and rhetoric within the framework of this cognitive concept.

Die erkenntnistheoretische Funktion des Dialogs, seit der Antike eine der paradigmatischen Gattungen des theoretischen Diskurses, ist zentral in der Dialogtheorie der Renaissance, die erstmals in Carlo Sigonios De dialogo liber entfaltet wird. Mit Rekurs auf die aristotelische Topik und das dort formulierte endoxon-Konzept definiert Sigonio den Dialog als verschriftlichte Nachahmung einer dialektischen Disputation, dessen Argumente — wie bei der dialektischen Disputation — nicht auf wissenschaftlich gesicherten, damit notwendig wahren, sondern auf allgemein anerkannten Prämissen basieren. Folglich kann und soll der Dialog nicht gesichertes Wissen, sondern “Meinung” (opinio) oder “Überzeugung” (fides) generieren, deren epistemischer Status umstritten ist. Der Beitrag zeigt, mit welchen Argumenten Sigonio opinio und fides als nicht nur legitime, sondern bisweilen auch einzig sinnvolle Erkenntnisziele begründet und welche Funktionen in diesem erkenntnistheoretischen Konzept der Dialektik und der Rhetorik zugewiesen werden.

Autoren

Citation

Angelika Lozar, "Der Dialog zwischen Dialektik und Rhetorik. Carlo Sigonios De dialogo liber", in: eTopoi. Journal for Ancient Studies, Volume 1 (2011), 1–22

Creative Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Unported Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag