Abstract
Die Wiederverwendung und Umnutzung antiker Bauten, Bauteile und Skulpturen ist ein weitverbreitetes Phänomen der Nachantike. Rom und der Maghreb liefern zahlreiche und vielfältige Beispiele für diese Aneignung materieller Hinterlassenschaften der Antike. Während sich die beiden Regionen seit dem Ausgang der Antike politisch und kulturell sehr unterschiedlich entwickeln, zeigen sie in der praktischen Umsetzung der Wiederverwendung, die zwischenzeitlich quasi-industrielle Ausmaße annimmt, strukturell ähnliche organisatorische, logistische und rechtlich-lenkende Praktiken. An beiden Schauplätzen kann die Antike alternativ als eigene oder fremde Vergangenheit konstruiert und die Praxis der Wiederverwendung utilitaristischen oder ostentativen Charakter besitzen.
Inhalt
- 7-14Einleitung / Stefan Altekamp, Carmen Marcks-Jacobs, Peter Seiler / 2017
- 15-42Commerce de Marbre et Remploi dans les Monuments de L’Ifriqiya Médiévale / Faouzi Mahfoudh / 2017
- 43-65Reuse and Redistribution of Latin Inscriptions on Stone in Post-Roman North-Africa / Stefan Altekamp / 2017
- 67-93Pulcherrima Spolia in the Architecture and Urban Space at Tripoli / Simonetta Ciranna / 2017
- 95-132Adding a Layer. Functioning Muslim Shrines at Archaeological Sites in Northwestern Morocco / Said Ennahid, Eric Ross / 2017
- 133-175Sétif, Tébessa, Guelma: The French Army and the Destruction of Roman Monuments in Algeria / Michael Greenhalgh / 2017
- 177-233Architectural Spolia and Urban Transformation in Rome from the Fourth to the Thirteenth Century / Patrizio Pensabene / 2017
- 235-281Ostentation von Pracht oder Selbstbescheidung? Antike Spolien in den hochmittelalterlichen Kirchen Roms – Konjunkturen und Intentionen / Daniela Mondini / 2017
- 283-310Le Strade di Roma nel Medioevo / Roberto Meneghini / 2017
- 311-334Antike Spolien als Baumaterial im Rom der Frühen Neuzeit: Bautechnik, Baulogistik und der Architekturentwurf mit Spolien nach Serlio / Hermann Schlimme / 2017
- 335-356The Ancient Monuments of Rome and Their Use as Suppliers of Remnants for the Construction of New St. Peter’s Basilica: Building Activity in Rome during the Renaissance / Bernhard Fritsch / 2017
- 357-379The Dismantling of the Septizonium – a Rational, Utilitarian and Economic Process? / Christine Pappelau / 2017
- 381-404From Spolia to Collections in the Roman Renaissance / William Stenhouse / 2017
Herausgeber
Stefan Altekamp (Dr. phil.: Münster 1989; Habilitation: Berlin 1998), ist Klassischer Archäologe und Privatdozent am Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsinteressen sind: Frühgriechische Architektur, Archäologie Nordafrikas, Archäologie-Geschichte, public archaeology.
Carmen Marcks-Jacobs studierte klassische Archäologie an der Philipps-Universität Marburg und der Universität zu Köln, an der sie 2005 promoviert hat. Bei Topoi forschte sie vor allem über die Wiederverwendung von altertümlichen Gebäuden und Monumenten im frühen islamischen Spanien und fragte nach der Tradition von Wissen und der Kontinuität von Funktionsweisen im Kontext von urbanen Transformationen. Ihre Forschungsinteressen sind die Archäologie der Iberischen Halbinsel, römische Plastiken und die Geschichte der Antikensammlungen. Seit 2011 ist sie Koordinatorin der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Peter Seiler (Dr. phil.: Heidelberg 1989, Habilitation: Berlin 2001) ist Kunsthistoriker und Privatdozent am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Bildkünste des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Italien, Theorie und Praxis der Antikenrezeptionsforschung sowie Geschichte kunsthistorischer Bildkompetenzen.
Citation
BibTeX
@collection{Altekamp2017,
editor = {Stefan Altekamp and Carmen Marcks-Jacobs and Peter Seiler},
title = {Perspektiven der Spolienforschung 2},
subtitle = {Zentren und Konjunkturen der Spoliierung},
series = {Berlin Studies of the Ancient World},
number = {40},
date = {2017},
publisher = {Edition Topoi},
location = {Berlin},
url = {http://www.edition-topoi.org/books/details/1188},
urldate = {2019-02-21},
doi = {10.17171/3-40},
urn = {urn:nbn:de:kobv:11-100245878},
isbn = {978-3-9816384-3-1},
}